Sicherheitsdatenblatt

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

ZnSe, kristallin

Version 1.1 / DE Bearbeitungsdatum: 20.02.2024 

1. Bezeichnung des Stoffes und des Unternehmens

1.1 Produktidentifikator

Produktnummer

 

xxx xxx

 

Stoffname:

 

Zinkselenid ZnSe, kristallin

 

EG-Nr.:

 

215-259-7

 

REACH Registrierungsnummer:

 

derzeit von der Registrierung ausgenommen  (Titel II, Art.6, Abs.1 REACH)

 

CAS-Nr.:

 

1315-09-9

 

 

1.2 Relevante Verwendung des Stoffes und Verwendungen, von denen abgeraten wird 

Identifizierte Verwendung: Ausschließlich als Material für optische Komponenten. 

1.3 Bezeichnung des Unternehmens

VONJAN Technology GmbH

Neubruch 4

82266 Inning am Ammersee

 

Tel.: +49 (0) 8143 999 83 50 

Fax: +49 (0)8143 999 83 55 

E-Mail: info@vonjan-tech.de 

1.4 Notfallauskunft

Deutschland:

 

GIFTNOTRUFZENTRALE-NORD Göttigen, 24h/7d

 

Tel.: +49-(0)551 19 240

 

Österreich:

 

VERGIFTUNGSINFORMATIONSZENTRALE Wien, 24h

 

Tel.: +43,(0)1 406 43 43

 

Schweiz

 

TOX INFO SUISSE Zürich

 

Tel.: +41 44 251 51 51

 

 

2. Mögliche Gefahren

2.1 Einstufung des Stoffes 
2.1.1 Gemäß Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)

Klasse:

 

Akute Toxizität Verschlucken

 

Kategorie 3 H301

 

Klasse:

 

Akute Toxizität Einatmenn

 

Kategorie 3 H331

 

Klasse:

 

Spezifische Zielorgantoxizität (wiederholte Exposition)

 

Kategorie 2 H373

 

Klasse:

 

Gewässergefährdend, Akut

 

Kategorie 1 H400

 

Klasse:

 

Gewässergefährdend, Chronisch

 

Kategorie 1 H410

 

 

2.1.2 Sonstige Angaben

EUH032 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase.

2.2 Kennzeichnungselemente 

Piktogramme: 

 

 

Signalwort: 

 

DANGER

 

Gefahrenhinweise:

 

 

H301 Giftig bei Verschlucken.

H331 Giftig bei Inhalation. 

H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. 

H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

 

 Sicherheitshinweise: 

 

P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.

P264 Nach Gebrauch Hände und Haut gründlich waschen.

P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen.

P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

2.3 Ergänzende Gefahreninformationen 

Der Stoff kann bei Berührung mit Säuren das sehr giftige Gas Selenwasserstoff H2Se bilden. 

Für diesen Stoff gelten nicht die Kriterien für vPvB gemäß Anhang XIII der Verordnung (EG) Nr.1907/2006 REACH.

Der Stoff ist nicht als besonders gefährlicher Stoff (SVHC) gemäß Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr.1907/2006 REACH gelistet.

Der Stoff ist als gefährlicher Stoff gemäß Anhang VI, Tabelle 3.1 der Verordnung (EG) Nr.1272/2008 CLP-GHS gelistet 

3. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 

3.1 Stoffe

Name

 

Sum menformel

 

Gew. % Gealt

 

CAS-No.

 

(EG)EINECS-No.

 

Index-No. in CLP Anhang VI

 

UN-Nr.

 

Zinkselenid

 

ZnSe

 

100

 

1315-09-09

 

215-259-7

 

034-002-00-8

 

3283

 

 

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen 

4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen 

Allgemeine Anmerkungen: 

 

Arzt aufsuchen für gründliche Untersuchung.

 

Nach Einatmen: 

 

Frischluft und Arzt hinzuziehen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen.

 

Nach Hautkontakt: 

 

Staub mit trockenem Zellstoff aufnehmen. Sofort mit reichlich Wasser und Seife reinigen. Kontaminierte Kleidung sofort entfernen und wie kontaminierte Materialien in geschlossenem Behälter lagern.

 

Nach Augenkontakt: 

 

Bei geöffnetem Augenlid mit reichlich Wasser ausspülen.

 

Nach Verschlucken: 

 

Kein Erbrechen herbeiführen. Mund ausspülen und 2 Tassen Wasser zu trinken geben, wenn Person bei Bewusstsein. Arzt hinzuziehen.

 

Selbstschutz Ersthelfer: 

 

Entsprechend, um Stoffkontakt zu vermeiden.

 

 

 

4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen 

Augenbrennen, Hautkratzen (Dermatitis) nach längerem Kontakt, Metallgeschmack und Fließschnupfen („Selenschnupfen“), Husten und Kratzen im Hals bei Inhalation, Übelkeit bis zum Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerz. Bildung eines Lungenödems, ZNS-Störungen, Herzrhythmusstörungen, Leber- und Nierenschädigungen möglich. 

4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung  

Es können hochgiftiges Selenwasserstoff und Selendioxid durch Zersetzungsreaktionen im Magen entstehen. Selenintoxikationen möglicherweise erkennbar an metallischem Geschmack im Mund und knoblauchartigem Geruch der Atemluft. BAL- und Ca-EDTA-Behandlungen zur Therapie von Selenintoxikationen ungeeignet. Zur Lungenödemprophylaxe Applikation von Glucocorticoiden angeraten. 

5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung  

5.1 Löschmittel

Geeignete Löschmittel: Sprühwasser, Schaum, Kohlendioxid (CO2), Löschpulver entsprechend der Umgebung.

Ungeeignete Löschmittel: keine

5.2 Besondere Gefahren durch den Stoff, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase 

Gefährliche Verbrennungsprodukte: Bei Temperaturen >400°C Bildung giftiger/ätzender Dämpfe von Zn, ZnO, Se, SeO2, H2Se (Zink, Zinkoxid, Selen, Selendioxid, Selenwasserstoff) möglich. 

5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung 

Umluftunabhängiges Atemschutzgerät, vollständige Schutzkleidung zur Vermeidung von Hautkontakt. Entweichende Gase/Dämpfe/Nebel mit Wasser niederschlagen. Löschwasser nicht ins Oberflächenwasser, OGrundwasser oder Kanalisation gelangen lassen. 

6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 

6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
6.1.1 Nicht für Notfälle geschultes Personal

Schutzausrüstungen: Passende Schutzkleidung und Ausrüstung.

Anzuwendende Verfahren: Staubentwicklung vermeiden und Stäube nicht einatmen. Für angemessene Lüftung sorgen. Berührung mit Augen und Haut vermeiden. 

6.2.1 Einsatzkräfte

Handschuhe aus PVA verwenden.

6.2 Umweltschutzmaßnahmen

Nicht in die Kanalisation oder Grundwasser gelangen lassen. Gegebenenfalls Behörden verständigen.

6.3 Methoden und Material zur Eindämmung und Reinigung
6.3.1 Rückhaltung:

Sofort aufnehmen und in geeigneten Behälter mit Kennzeichnung überführen.

6.3.1 Reinigung:

Trocken aufnehmen, Staubentwicklung vermeiden. Feucht Nachreinigen.

6.3.2 Sonstige Angaben:

keine

6.4 Verweis auf andere Abschnitte

Schutzkleidung gemäß ABSCHNITT 8, Entsorgung gemäß ABSCHNITT 13.

7. Handhabung und Lagerung

7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung 

Schutzmaßnahmen:

 

Allgemeine Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen beachten.

 

Verhinderung von Bränden:

 

Von Wärmequellen fernhalten.

 

Verhinderung von Aerosol- und Staubbildung:

 

Absaugung erforderlich bei staubproduzierenden Tätigkeiten. 

Vor mechanischer Beschädigung schützen. Staubbildung vermeiden.

 

Schutz der Umwelt:

 

Reste müssen in Sammelbehälter gegeben werden.

 

Hygiene am Arbeitsplatz: 

 

Hände nach Kontakt gründlich waschen.

 

 

7.2 Bedingungen für die sichere Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten 

Technische Maßnahmen und Lagerbedingungen:

 

Nur für sachkundige Personen zugänglich. Von Lebensmitteln fernhalten. 

Nicht mit Säuren und starken Basen vergesellschaften.

 

Verpackungsmaterialien: 

 

Nicht kritisch.

 

Anforderungen für Lagerräume und -behälter: 

 

Trockene, gut gelüftete Orte. Behälter sollten dicht schließen und gekennzeichnet sein.

 

Lagerungsklasse (VCI): 

 

6.1D: nicht brennbare, akut toxische Stoffe Kat. 3 oder chronisch wirkende

 

Weitere Informationen: 

 

Keine

 

 

7.3 Spezifische Endanwendungen 

Optisches Material zur ausschließlichen Fertigung von optischen Komponenten. 

8 Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche Schutzausrüstung 

8.1 Zu überwachende Parameter 


8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
8.2.1 Geeignete technische Steuerungseinrichtungen

Stoffbezogene Maßnahmen bei identifizierten Verwendungen: Nur erforderliche Substanzmengen am Arbeitsplatz vorhalten. Organisatorische Maßnahmen: Jährliche Unterweisung der Beschäftigten. AGW einhalten. Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche sowie werdende und stillende Mütter gemäß den entsprechenden Gesetzestexten beachten.

Technische Maßnahmen:  Für ausreichende Lüftung oder Absaugung sorgen.

8.2.2 Persönliche Schutzausrüstung

Augen-/Gesichtsschutz: Laborbrille mit Seitenschutz tragen.

Hand-/Hautschutz: Dichtschließende Schutzkleidung oder Chemikalienanzug tragen. Handschuhe aus PVA. Hautpflege beachten.

Atemschutz: Beim Auftreten hoher Staubkonzentrationen Kombi-Filter-Typ B-P3, Kennfarbe: grau-weiß, tragen

Thermische Gefahren: nicht zutreffend

8.2.3 Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition 

Stoffbezogene Maßnahmen: Nur erforderliche Substanzmengen am Verwendungsplatz vorhalten. 

Anweisungsmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. 

Organisatorische Maßnahmen: Sammelbehälter nutzen. Sammelbehälter am Verwendungsplatz aufstellen.

Technische Maßnahmen: Kein Abfluss am Verwendungsplatz.

9. Physikalische und chemische Eigenschaften 

9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften 

a) Aussehen: rötlich/gelb, geometrische Körper

b) Geruch: geruchlos

c) Geruchsschwelle: nicht zutreffend

d) pH-Wert: nicht zutreffend

e) Schmelzpunkt/Gefrierpunkt: 1526°C

f) Siedebeginn und Siedebereich: nicht bekannt

g) Flammpunkt: nicht bekannt

h) Verdampfungsgeschwindigkeit: nicht bekannt

i) Entzündbarkeit (fest, gasförmig): nicht bekannt

j) Obere/untere Entzündbarkeits- oder Explosionsgrenzen: nicht bekannt

k) Dampfdruck: vernachlässigbar (25°C)

l) Dampfdichte: nicht bekannt

m) Spezifische Dichte: 5,3 g/cm3 (20 °C)

n) Löslichkeit(en): praktisch unlöslich in Wasser (20°C)

o) Verteilungskoeffizient: n-Octanol/Wasser nicht bekannt

p) Selbstentzündungstemperatur: nicht bekannt

q) Zersetzungstemperatur: > 400°C

r) Viskosität: ab 500°C plastisch verformbar

s) Explosive Eigenschaften: nicht zutreffend

t) Oxidierende Eigenschaften: keine 

9.2 Sonstige Angaben

Oxidiert ab 300°C. 

10. Stabilität und Reaktivität

10.1 Reaktivität: Reagiert mit Säuren, starken Basen und stark oxidierenden Substanzen.

10.2 Chemische Stabilität: Bei bestimmungsgemäßer Handhabung und Lagerung stabil.

10.3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen: Gasbildung mit anorganischen Säuren.

10.4 Zu vermeidende Bedingungen: Säuren, oxidierende Stoffe, Temperaturen >700°C.

10.5 Unverträgliche Materialien: Starke anorganische Säuren, Basen und stark oxidierende Substanzen.

10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Bildung von gasförmigem, sehr giftigem Selenwasserstoff (H2Se) und Selendioxid (SeO2).

11. Toxikologische Angaben

11.1 Angaben zu toxikologischen Wirkungen 
  • Akute Toxizität: Schwellenkonzentration für toxische Effekte: 44,5mg/m3 inhalativ bei Ratten
  • Ätz/Reizwirkung auf die Haut: Dermatitis bei längerem Kontakt.
  • Schwere Augenschädigung/reizung: Mechanische Reizung.
  • Sensibilisierung der Atemwege/Haut: Hustenreiz, Fließschnupfen.
  • Karzinogenität: Verdacht aufgrund von Tierversuchen mit hohen Dosen Selensulfid und Natriumselenat vorhanden.
  • Keimzell-Mutagenität: Substanzspezifische Daten nicht vorhanden. Für verschiedene Selenverbindungen genotoxisches Potential für hohe Dosen nachgewiesen.
  • Reproduktionstoxizität: Stoffspezifische Angaben liegen nicht vor. Bei Einhaltung des MAKbzw.BAT-Wertes sind keine Folgen zu erwarten.
  • Bewertung der CMR-Eigenschaften: In niedrigen Dosen nur ein geringes Gefahrenpotential.
  • Spezifische Zielorgantoxizität bei einmaliger Exposition: Nicht bekannt
  • Spezifische Zielorgantoxizität bei wiederholter Exposition: Leber, Lunge und Nieren, Nervensystem.
  • Aspirationsgefahr: Gefahr der Ausbildung eines Lungenödems 

12. Umweltbezogene Angaben 

12.1 Toxizität 
12.2 Persistenz und Abbaubarkeit 

Abiotischer Abbau: Daten nicht bekannt

Biotischer Abbau: Daten nicht bekannt 

12.3 Bioakkumulationspotential 

Octanol/Wasserverteilungskoeffizient (log Kow): Daten nicht bekannt 

Biokonzentrationsfaktor (BCF): Daten nicht bekannt 

12.4 Mobilität im Boden

Daten nicht bekannt

12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung 

Trifft auf den Stoff nicht zu. 

12.6 Andere schädliche Wirkungen 

keine bekannt 

13. Hinweise zur Entsorgung 

13.1 Verfahren zur Abfallbehandlung 
  • Sicherheitshinweis gemäß REACH: P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen / internationalen Vorschriften.
  • Stoff: In Originalbehälter belassen und nicht mit anderen Abfällen vermischen. Als Sonderabfall gemäß den örtlichen bzw. nationalen Sicherheitsvorschriften und Gesetzen behandeln.
  • Verpackung: Verunreinigte Verpackung ist wie der Stoff zu handhaben, gereinigte Materialien können dem Hausmüll zugeführt werden.
  • Abfallschlüssel gemäß AVV: 16 03 03 Anorganische Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten 15 01 10 Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind
  • Abfallcode gemäß LoW: entspricht AVV-Schlüssel
  • Sonstige Empfehlungen: Abfall sollte nicht über Abwässer entsorgt werden. 

14. Angaben zum Transport

14.1 UN-Nummer: 3283

14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung: Selenverbindungen, fest, n.a.g. (Zinkselenid).

14.3 Transportgefahrenklassen: 6.1 (Giftige Stoffe)

14.4 Verpackungsgruppe: II (mittlere Gefährlichkeit)

14.5 Umweltgefahren: Meeresschadstoff

14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen: keine

14.7 Massengutbeförderung MARPOL / IBC: keine Daten 

15. Rechtsvorschriften

15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften 

EU-Vorschriften

REACH-Verordnung 1907/2006, Art.57: SEVESO3-Richtlinie 2012/18/EU: 

kein äußerst besorgniserregender Stoffe gemäß SVHC-Liste Anhang I, T.1, Abs. H2 Akut toxisch Kat.2-3 Sp.2/3 → 50/200t Anhang I, T.1, Abs. E1 Gewässergefährdend Sp.2/3 → 100/200t nicht aufgeführt in der Stoffliste Jugendarbeitsschutzgesetz (94/33/EG) beachten Mutterschutzrichtlinienverordnung (EG 92/85/EWG) beachten

RoHS-Richtlinie 2011/65/EU: Beschäftigungsbeschränkungen: 

 

Nationale Vorschriften

Wassergefährdungsklasse WGK: Technische Anleitung Luft (TA-Luft): Störfallverordnung (12.BImSchV): 

WGK 3  stark wassergefährdendStaubförmige anorg. Stoffe, Klasse 2: max. 2,5g Se/h oder 0,5mg Se/m3 s.o. SEVESO3-EU-Richtlinie

 

Beschäftigungsbeschränkungen: 

für Jugendliche nach § 22 JArbSchG für werdende und stillende Mütter nach §§ 4 & 5 MuSchRiV

Unterricht in Schulen mit Gefahrstoffen (DGUV-Regel_113_018+019): 

ZnSe nicht aufgeführt, aber für Se und SeO2 Tätigkeitsverbot für Schüler

bis einschließlich Jahrgangsstufe 4*

 

Nicht-EU-Vorschriften/Chemikalienverzeichnisse 

15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung 

Von diesem Stoff wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durchgeführt .

16. Sonstige Angaben

Änderungen gegenüber der letzten Fassung (s. Kennzeichnung *)

• keine

 

Verwendete Abkürzungen 

Datenquellen

ECHA-Leitlinie 15-G-07.1-DE: Leitlinien zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, Fassung 3.1, ed. 

ECHA, Helsinki 11/2015 (ISBN: 978-92-9247-514-7)

 

Allgemeine Ausführungen, Abkürzungen etc., Wikipedia, die freie Enzyklopädie

 

GESTIS-Stoffdatenbank der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGU, Gefahrstoffe: GESTIS-Stoffdatenbank

 

GESTIS-Datenbank Internationale Grenzwerte für chemische Substanzen der DGU, IFA: GESTIS - Internationale Grenzwerte für chemische Substanzen

 

GESTIS-Datenbank DNEL-Werte der DGU, Gefahrstoffe: GESTIS-DNEL-Liste

 

Datenbank GEFAHRGUT der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, BAM - TES - Datenbank GEFAHRGUT

 

Liste der SVHC-Stoffe (Stand: 12/2015) gemäß Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr.1907/2006 REACH, Homepage - ECHA

 

Einstufung, Kennzeichnung und Auflistung gefährlicher Stoffe in der Verordnung (EG) Nr.1272/2008 (CLP-GHS)

 

Liste der RoHS-Stoffe in der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2)

 

Informationen zu Giftnotrufzentralen weltweit, Giftinfo

 

MAK- und BAT-Werte in der Veröffentlichung der Schweizer Unfallversicherungsanstalt Suva: Grenzwerte am Arbeitsplatz 2015, ed. Suva - Bereich Arbeitsmedizin, 2015, Grenzwerte am Arbeitsplatz: Aktuelle MAK- und BAT-Werte

Liste der Gefahren- und Sicherheitshinweise

EUH032 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase.

H301 Giftig bei Verschlucken.

H331 Giftig bei Inhalation.

H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.

H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.

P264 Nach Gebrauch Hände und Haut gründlich waschen.

P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen.

P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

P304+P312 BEI EINATMEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

P501 Inhalt/Behälter einer anerkannten Entsorgungsanlage zuführen. 


Die Angaben stützen sich auf unseren aktuellen Kenntnisstand. Dieses SDB wurde ausschließlich für dieses Produkt zusammengestellt und ist ausschließlich für dieses vorgesehen. 

Kontakt Kontakt
Wir sind für sie da!
Rufen sie uns an
+49 8143 99681 0
Schreiben Sie uns